IVF in Tunesien: Eine hochmoderne medizinische Spezialität mit garantiertem Erfolg
                    
                    Die In-vitro-Fertilisation (IVF) ist eine Technik der assistierten Reproduktion
                        (ART), die von einem Paar im Falle von Unfruchtbarkeit bevorzugt wird.
                        Ziel der IVF ist die Befruchtung des Eies der Frau durch das Sperma ihres Partners außerhalb der
                        Gebärmutter.
                    
                        
Angabe der In-vitro-Methode
                    
                    Wenn das Paar bei anderen Versuchen mit anderen assistierten Reproduktionstechniken gescheitert
                        ist, wird ihm eine In-vitro-Fertilisation (IVF) angezeigt.
                    
                        - Die Eileiter sind nicht vorhanden oder verstopft
 
                        - Der Mann ist unfruchtbar (geringe Anzahl von Spermien)
 
                        - Die Frau leidet an Endometriose
 
                        - Die Eierstöcke funktionieren nicht richtig und erfordern eine Eizellspende
 
                        - Ein genetischer Defekt tritt auf, der eine schwere Krankheit verursacht
 
                        - Die Empfängnis erweist sich als unmöglich ohne eine Eizellen- oder Embryonenspende
 
                    
                    
                        
Tarife und Preise In-vitro-Fertilisation Tunesien
                    
                    Für Helevetik-Patienten, die sich über die exorbitanten Preise in Europa Sorgen machen, hat
                        MedEspoir eine sehr attraktive Preisliste sowohl für IVF als auch für künstliche Befruchtung
                        oder Karyologiestudien zusammengestellt
                    
                        
                            
                                | Formel | 
                                Preise in Tunesien | 
                                Dauer des Krankenhausaufenthalts | 
                            
                        
                        
                            
                                | In-vitro-Fertilisation | 
                                1850€ | 
                                Ohne Aufenthalt | 
                            
                            
                                | In-vitro-Fertilisation mit Aufenthalt | 
                                2850€ | 
                                16Nächte/17Tage | 
                            
                            
                                | Künstliche Befruchtung | 
                                1000€ | 
                                Ohne Aufenthalt | 
                            
                            
                                | Künstliche Besamung mit Aufenthalt | 
                                1650€ | 
                                9Nächte/10Tage | 
                            
                            
                                | Hodenbiopsie | 
                                1350€ | 
                                Ohne Aufenthalt | 
                            
                            
                                | Hodenbiopsie mit Aufenthalt | 
                                1750€ | 
                                3Nächte/4Tage | 
                            
                        
                    
                    
                    
                        
Ablauf der In-vitro-Fertilisation (IVF)
                    
                    Die In-vitro-Fertilisation wird in 7 Phasen durchgeführt:
                    
                        - Stimulation der Eierstöcke: Der Frau wird vorab eine Hormonbehandlung
                            verabreicht, um eine zufriedenstellende Anzahl von Eizellen zu erhalten.
 
                        - Punktion der Follikel: Unter Voll- oder Lokalanästhesie wird sie vaginal
                            durchgeführt.
 
                        - Vorbereitung der befruchtungsfähigen Eizellen und der Spermien.
 
                        - Befruchtung durch Zusammenfügen der entstandenen Gameten.
 
                        - Entwicklung von Embryonen
 
                        - Embryotransfer: Der Embryo wird in die Gebärmutter eingesetzt, um sich dort
                            bis zur Implantation zu entwickeln,mithilfe eines Katheters unter Anästhesiedurch die
                            Vagina.
 
                        - Einfrieren von Embryonen: Embryonen, die nicht verwendet werden, werden für
                            einen späteren Nutzen eingefroren, um eine erneute künstliche Befruchtung zu vermeiden.
 
                    
                    Die Praxis der In-vitro-Fertilisation in Tunesien basiert auf der unerhörten Erfahrung der
                        Praktiker und der Verwendung von innovativen und hochmodernen Geräten.
                    
                        
Die Folgen einer In-vitro-Behandlung
                    
                    Einige vorübergehende Erscheinungen können auftreten wie :
                    
                        - Schmerzen im Bauch und im Unterleib haben
 
                        - Hitzewallungen spüren
 
                        - Gewicht zulegen
 
                        - Geringe Blutverluste haben
 
                        - Sich eine Infektion oder Komplikationen im Zusammenhang mit der Anästhesie einfangen, was
                            wirklich selten ist
 
                        - schlecht atmen und unter Verdauungsstörungen leiden
 
                    
                    
                        
Der Erfolg von In-vitro
                    
                    Die Erfolgsrate der In-vitro-Fertilisation in Tunesien ist sehr zufriedenstellend, dank unserer
                        Gynäkologen und Geburtshelfer, die einen großen Beitrag zum Erfolg des Landes in diesem Bereich
                        leisten.
                    
                    
                    
                    
                        
Dr. Boudhraa
                    
                    Dr. Boudhraa ist ein qualifizierter Gynäkologe und Geburtshelfer, der die Techniken der
                        assistierten In-vitro-Fertilisation beherrscht. Dieser Arzt mit überschaubarer Größe hat in
                        Tunesien und Frankreich studiert und praktiziert.
                    
                        
Lebenslauf von Dr. Dr. Khaled Boudhraa
                    
                    
                        
                        
                        
                        
                            - Abitur Juni 1992 mit der Note "gut".
 
                            - Promotion zum Doktor der Medizin April 2003
 
                            - Assistenzarzt in den Krankenhäusern von Tunis 1998 und 1999: 2 Jahre.
 
                            - Assistenzarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in den Krankenhäusern von Tunis
                                1999-2003.
 
                            - Assistenzarzt in den Krankenhäusern von Nancy 2003 und 2004:1 1/2 Jahre.
 
                            - Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im September 2004.
 
                            - Assistenzarzt an der medizinischen Fakultät von TUNIS im Bereich Gynäkologie und
                                Geburtshilfe für 6 Jahre ( Oktober 2004- Oktober 2010 ) , zugeteilt an das
                                Universitätskrankenhaus Mongi Slim La Marsa.
 
                            - Universitätsdiplom über Sterilität und In-vitro-Fertilisation: Universität Louis Pasteur
                                Straßburg 2004
 
                            - Fachausbildung in Gynäkologie und Geburtshilfe für eineinhalb Jahre an der regionalen
                                Entbindungsstation in Nancy , Universität Henri Poincaré Nancy, Frankreich.
 
                            - CEC Epidemiologie Statistik 2006 Medizinische Fakultät Tunis.
 
                            - DIU Européen d'échographie en gynécologie obstétrique 2007 Université louis pasteur
                                Strasbourg.
 
                            - Praktikum im Alexis-Vautrin-Krebszentrum in Nancy: Januar und Februar 2008.
 
                            - CEC Brusterkrankungen 2008 faculté de médecine de Tunis.